Halten Barfußschuhe im Winter wirklich warm?


Eine Frage, die wir gerade Richtung Winter ebenfalls häufig gestellt bekommen: Halten Barfußschuhe im Winter wirklich warm?

Barfußschuhe sind bekannt für ihre Vorteile, die wir nicht oft genug aufzeigen können: Sie ermöglichen eine natürliche Fußbewegung und fördern die Muskulatur und Haltung. Doch sobald die Temperaturen sinken und der Winter naht, taucht eine wichtige Frage auf: Halten Barfußschuhe im Winter wirklich warm? Kaum etwas ist nerviger, als kalte Füße, über die die Kälte dann nach oben wandert und aus uns eine "Frostbeule" macht.

Gerade im Winter ist die richtige Wahl der Schuhe entscheidend – für Erwachsene wie für Kinder gleichermaßen. Wir bei Zehenspiel (er)klären, welche Barfußschuhe sich in der kalten Jahreszeit bewähren, worauf bei der Rutschfestigkeit zu achten ist und welche Materialien am besten schützen.

Die Herausforderung im Winter: Wärme und Rutschfestigkeit

Da Barfußschuhe eine dünne Sohle und flexible Materialien haben, kann man sich leicht fragen, ob diese im Winter auch warm genug sind. Denn während herkömmliche Schuhe oft dicke Sohlen und isolierende Fütterungen bieten, setzen Barfußschuhe auf das Gegenteil. Sie ermöglichen eine direkte Wahrnehmung des Untergrunds, was besonders bei Kälte herausfordernd sein kann.

Doch keine Sorge! Mittlerweile gibt es speziell entwickelte Winter-Barfußschuhe, die selbst bei Minustemperaturen jede Menge Komfort für eure Füße bieten. Diese Modelle bieten besondere Eigenschaften, um auch bei Schnee und Eis angenehm warm und sicher unterwegs zu sein. Sind eure Füße schön warm, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr euch insgesamt besser fühlt.

Welche Materialien halten im Winter warm?

Damit Barfußschuhe im Winter wirklich warmhalten und den nötigen Schutz bieten, werden bestimmte Materialien bevorzugt, die die Füße warmhalten und gleichzeitig atmungsaktiv sind:

  1. Wolle und Filz: Viele Winter-Barfußschuhe haben eine Innenfütterung aus Wolle (SchurwolleMerinowolle). Diese Naturmaterialien isolieren hervorragend und sind zudem atmungsaktiv. Sie halten die Wärme am Fuß und geben überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab.

  2. Lammfell: Für besonders kalte Tage gibt es auch Barfußschuhe mit einer Lammfellfütterung. Lammfell hat eine hervorragende Thermoregulation und hält die Füße selbst bei Minusgraden angenehm warm. Lammfell ist sehr weich ist und passt sich gut an. Hier muss man jedoch beachten, dass es sich um "Fell" und nicht um Schurwolle handelt! Lammfell stammt also nicht vom lebenden Tier. Wir bevorzugen daher Schurwolle.

  3. Isolierende Einlegesohlen: Einlegesohlen aus wärmeisolierenden Materialien wie Filz oder Thermo-Materialien sorgen für zusätzlichen Schutz von unten. Einige Modelle sind sogar mit Aluminiumbeschichtung erhältlich, die die Wärme reflektiert und die Kälte vom Boden fernhält. Hier entscheidet die Vorliebe, welche Einlegesohlen ihr bevorzugt. Wir beraten euch gern.

  4. Wasserabweisende Obermaterialien: Für den Winter ist es wichtig, dass die Obermaterialien der Schuhe Wasser abweisen. Leder, kombiniert mit einer speziellen Beschichtung oder Imprägnierung, hält die Füße trocken, jedoch wärmt Leder allein nicht. Synthetische Materialien wie Nylon können ebenfalls wasserabweisend sein, wenn sie entsprechend behandelt wurden.

Rutschfestigkeit – Sicher unterwegs bei Schnee und Eis

Ein wichtiger Punkt im Winter ist die Rutschfestigkeit. Barfußschuhe haben in der Regel keine dicke Profilsohle, die bei klassischen Winterschuhen üblich ist. Doch auch hier gibt es Lösungen:

  1. Sohlen mit Grip: Winter-Barfußschuhe sind speziell für den Einsatz auf glatten Oberflächen konzipiert. Ihre Sohlen haben ein besonders strukturiertes Profil, das für besseren Halt sorgt. Diese Art von Sohle besteht meist einem widerstandsfähigen und rutschfesten Material, das auch bei Kälte flexibel bleibt.

  2. Zehentrenner-Designs für Kinder: Für Kinder-Barfußschuhe gibt es Modelle, die dem Fuß eine gute Bodenhaftung ermöglichen. Diese bieten einen leichten Zehentrenner-Effekt, der den Halt verbessert und ein Rutschen auf vereisten Flächen erschwert. Gerade Kinder, die viel rennen und spielen, profitieren von dieser zusätzlichen Stabilität.

  3. Schnee-Spikes als Ergänzung: Für besonders rutschige Bedingungen bieten sich abnehmbare Schnee-Spikes an. Diese lassen sich leicht über jegliche Art von (Barfuß)schuhen ziehen und sorgen so für ein zusätzliches Plus an Rutschfestigkeit, wenn der Untergrund vereist ist. Eine praktische Lösung, die sich besonders für Erwachsene eignet.

Punkt 2 und 3 sind für Extreme gedacht. Die Meisten Barfußschuhe für den Winter kommen mit speziellen Sohlen daher.

Tipps für warme Füße im Winter – sowohl für Erwachsene als auch Kinder

Neben der Wahl der richtigen Materialien gibt es einige praktische Tipps, um mit Barfußschuhen im Winter wirklich warm und sicher unterwegs zu sein:

  • Bewegung fördert die Durchblutung: Der Vorteil von Barfußschuhen ist, dass sie die Muskulatur aktivieren und so die Durchblutung fördern. Das hält die Füße warm. Spaziergänge und leichte Bewegungen sind daher ideal, um in Barfußschuhen nicht auszukühlen.

  • Richtige Sockenwahl: Ein gutes Paar Socken ist entscheidend. Socken aus Merinowolle oder Funktionsmaterialien helfen dabei, die Wärme zu halten und gleichzeitig die Feuchtigkeit abzuleiten. Für Kinder, die oft empfindlicher auf Kälte reagieren, sind dickere Wollsocken ideal.

  • Wechseln der Einlegesohlen: Einlegesohlen aus Filz oder Lammfell sorgen für zusätzliche Wärmeisolierung. Für besonders kalte Tage können sie in den Barfußschuh eingelegt und später einfach getauscht werden, was sowohl für Kinder als auch Erwachsene angenehm ist.

Barfußschuhe im Winter warm und rutschfest unterwegs

Barfußschuhe können auch im Winter eine gute Wahl sein, wenn man auf die richtigen Modelle setzt. Mit guten Materialien und speziellen Sohlen für besseren Grip bieten viele Barfußschuhe den nötigen Schutz und Komfort. Die Anpassung an die Kälte und das Gehen auf glatten Flächen wird durch innovative Sohlenstrukturen und Materialien unterstützt.

Für Kinder bieten Barfußschuhe im Winter eine hervorragende Möglichkeit, natürlich zu laufen und die Muskulatur zu stärken, während sie gleichzeitig gut vor Kälte geschützt sind. Erwachsene, die bereits an Barfußschuhe gewöhnt sind, werden feststellen, dass die leichte Anpassung für den Winter den Tragekomfort beibehält und ihnen erlaubt, auch in der kalten Jahreszeit von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Bei Zehenspiel findest du eine Auswahl an winterfesten Barfußschuhen, die sowohl für die kleinen als auch großen Abenteurer geeignet sind und dich bei deinen Winterausflügen warm und gemütlich begleiten werden.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.