Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe - gibt es eine Barfußschuh - Alternative?


Sicherheitsschuhe und Barfußschuhe - passt das zusammen?

Fragst du dich, ob es Sicherheitsbarfußschuhe gibt? Oder zumindest Sicherheitsschuhe ide möglichst nah an Barfußschuhe rankommen.

Ja und Nein müssen wir da sagen!

Sicherheitsschuhe sind Schutzschuhe, die mit einer Schutzkappe ausgestattet sein müssen. Der Zehenschutz schützt den Fuß zuverlässig vor Druck und Stößen, auch rutschhemmende Sohlen sind grundlegend. Sie sind unverzichtbare Begleiter in vielen Arbeitsumgebungen, in denen Sicherheit höchste Priorität hat. Sie bieten Schutz vor potenziellen Gefahren und müssen somit strenge Sicherheitsnormen erfüllen.

Diese beziehen sich auf folgende Bereiche:

Rutschhemmung             

Zehenschutzkappe

Durchtrittsichere Sohle 

Geschlossener Fersenbereich

Kraftstoffbeständigkeit der Sohle             

Antistatische Eigenschaften

Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich

Wasserabweisend - Kein Wasserdurchtritt (mind. 60 Min.)

Wasserdicht      

Profilierte Laufsohle

Zusätzlich wird in einigen Tätigkeitsfeldern ebenfalls ein Absatz gefordert, der Sicherheit insbesondere vor dem Abrutschen auf Leitern generieren soll. Phew, also Absatz, das bedeutet eine Nullsprengung finden wir hier wohl eher nicht.

Aber Sicherheitsschuh ist nicht gleich Sicherheitsschuh, auch hier verändert sich der Markt. Die Schuhe werden durch Innovation in der Herstellung und bei der Verwendung alternativer Materialien immer flexibler und können weiterhin den gewohnten Schutz bieten. Auch im Bereich Zehenbox gibt es schon Verbesserungen.

Moderne Sicherheitsschuhe sind so konzipiert, dass sie den Fuß vor Verletzungen durch Stöße, Stürze, scharfe Gegenstände und chemische Substanzen schützen. Neben dem Schutzaspekt spielt aber auch Tragekomfort und Passform eine Rolle. Ein voranschreitendes ergonomisches Design mit breiterer Zehenbox, atmungsaktive Materialien und anpassungsfähige Verschlusssysteme sorgen für eine angenehme Passform und reduzieren Ermüdungserscheinungen, auch nach langen Arbeitstagen. Sie lassen dem Fuß ausreichend Raum, um seine Funktionen voll zu erfüllen.

Insgesamt sind Sicherheitsschuhe eine unverzichtbare Investition für Unternehmen und Arbeitnehmer, die in anspruchsvollen Arbeitsbereichen tätig sind. Sie gehören zu persönlichen Schutzausrüstung der Mitarbeiter, so werden Arbeitsunfälle reduziert und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt. Wichtig ist, die passenden Sicherheitsschuhe für die jeweilige Tätigkeit und Umgebung zu wählen. Dann muss auch die bestmögliche Passform beachtet werden, statt einfach das erst beste Modell der benötigten Schutzklasse zu kaufen. Nur so kann mit einer passenden PSA (persönlichen Schutzausrüstung) Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz gefördert werden.

Folgende Empfehlungen für die passenden Sicherheitsschuhe für das jeweilige Tätigkeitsfeld kannst du hier finden:

S1 Sicherheitsschuhe eignen sich für Arbeitsbereiche, die in überwiegend trockenen Innenräumen erfolgen.

S1P Sicherheitsschuhe decken den S1-Bereich ab, haben aber zusätzlich eine durchtrittssichere Sohle. Diese vermindert die Gefahr von scharfen und spitzen Gegenständen wie Schrauben, Scherben oder ähnlichem.

S2 Sicherheitsschuhe sind für Bereichen, in denen zusätzlich zum Schutz durch S1 auch die Einwirkung von Nässe zu erwarten ist.

S3 Sicherheitsschuhe vereinen Vorgaben von S1 und S2. Zusätzlich weisen Arbeitsschutzschuhe dieser Sicherheitsklasse eine durchtrittsichere Sohle auf. Diese Schuhe sind für den Außen- und Nassbereich geeignet in Umgebungen, in denen eine Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände besteht.

Hier haben wir für dich noch ein paar wichtige Abkürzungen für Eigenschaften von Sicherheitsschuhen gelistet:

P : durchtrittsicher

C : elektrisch leitfähige Schuhe

A : antistatisch

FO : kraftstoffbeständig

HI : Wärmeisolierung

CI : Kälteisolierung

E : Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich

WR : wasserdichte Schuhe

M : Mittelfußschutz

AN : Knöchelschutz

WRU : wasserabweisendes Schuhoberteil

CR : Schnittfestigkeit des Obermaterials

HRO : Hitzeschutz bis 300 °C

Form B : knöchelhohe/mittelhohe Schuhe

SRC : Rutschfestigkeit der Sohle (Stufen A, B, C, wobei C die höchste Stufe ist)


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.