Häufig gestellte Fragen & ihre Antworten
Deine Fragen & unsere Antworten
Group Title
- Messe immer nachmittags oder abends – die Füße sind dann eingelaufen und um bis zu 4 % größer als morgens. Nimm zum Zeichnen am besten eine dünne Kugelschreibermine und halte diese im 90° Winkel.
- Gemessen wird von der Fersenmitte bis zur längsten Zehe – das kann je nach Fußform auch der zweite oder dritte Mittelzeh sein. Lasse dein Kind die Socken tragen, die es auch im Schuh anzieht. Bitte achtet darauf, dass auch die Socken den Fuß nicht einengen und ausreichend weit, breit und lang sind)
- Kinderfüße wachsen schnell: Kontrolliere am besten die Passform der Schuhe bei Laufanfängern alle 4 Wochen, bei größeren Kindern ca. alle 8 Wochen (wir empfehlen für die Schuhkontrolle das plus12 Messgerät
- Messe immer beide Füße – es gibt oft große Unterschiede. Für die benötigten Schuhinnenmaße werden immer die höheren Werte von Länge und Breite hergenommen.
- Entscheidend ist am Ende: Der Schuh sollte der Fußform entsprechen (Spannhöhe, schmale oder normale Ferse, 12-17 mm länger und 2-4 mm breiter als der Fuß)
Ich orientiere mich in meiner Beratung hauptsächlich an den aktuellen Empfehlungen des Forschungsteams “Kinderfüße-Kinderschuhe” aus Österreich, welches sich seit fast 20 Jahren mit der korrekten Passform von Kinderschuhen beschäftigt.
Die wichtigsten Merkmale beim Kauf von Schuhen:
– Innenlänge: Der Schuh sollte mind. 12 mm länger sein als der Fuß (ich messe die Innenschuhlänge mit
dem patentieren plus12 Messgerät)
– Innenbreite: Hier sollten etwa 2-4 mm mehr Platz sein, als der Fuß im Stand misst.
– Schuhweite: Beschreibt den Ballenumfang eines Fußes – “good to know”: WMS Schuhe der Weiten M und W
unterscheiden sich in der Regel nicht in der Breite, sondern nur in der Höhe
– Fußrücken (wird auch als Spann bezeichnet) – lässt sich schwer messen. Ob man einen hohen, normalen
oder flachen Spann hat, ist meist eher nur durch Optik und Anprobieren zu testen. Je nach Optik kann man aber
ggf. eine Empfehlung geben.
– Fußform: Auch in der Schuh- bzw. Sohlenform unterscheiden sich die Hersteller teilweise gravierend
voneinander. Z.B. sind Marke A und Marke B in der Innenbreite nahezu identisch, aber an der Ferse ist Marke B
deutlich schmaler als Marke A. Hier ist es also gut zu wissen welche Form der Fuß hat.
Auswahl der richtigen Größe nach Alter:
- Laufanfänger: zwischen 12-15 mm mehr
- Kind: 12-17 mm mehr
- Erwachsener: 12 mm mehr
Sonderthema: Offene Sandalen
Hier sind weniger als 12 mm erlaubt (je nach persönlichem Empfinden zwischen 6 und 10 Millimeter mehr als der Fuß)
Literatur und Studien
2000: KINZ, Wieland: „Kinderfüße-Kinderschuhe. Alles Wissenswerte rund um kleine Füße und Schuhe“. ISBN 3-00-005879-6.
2004: KINZ, Wieland: „Kinderfüße-Kinderschuhe. Angewandte Forschung als Grundlage der Gesundheitsaufklärung“. Dissertation, Universität Salzburg/ Medizinische Universität Wien.
2009: Klein, Christian; Groll-Knapp, Elisabeth; Kundi, Michael; Kinz, Wieland: “Increased hallux angle in children and its association with insufficient length of footwear: A community based cross-sectional study”. BMC Musculoskeletal Disorders, 17.12.2009.
2014: Klein T, Kinz W, Zembsch A, Groll-Knapp E, Kundi M.: „The hallux valgus angle of the margo medialis pedis as an alternative to the measurement of the metatarsophalangeal hallux valgus angle“. BMC Musculoskelet Disord. 2014;15:133.
2015: Kinz, W., Groll-Knapp, E. & Klein, C: „Kinder in zu kurzen Schuhen“. Pädiatrie & Podologie 3, 2015
Der Größenfinder dient als Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Schuhen. Die Ergebnisse können aber trotz allem keine Passform garantieren! Hier ist weiterhin genaueres Betrachten der Passform der Füße sowie Schuhe nötig.
Ebenso sollte nochmal generell überprüft werden welchen Spielraum man wählt.
Bei sicheren Läufern (also Kinder die bereits über mehrere Monate frei laufen und selbst abstoppen / drehen können) werden bei der Suche Schuhe mit 12-18 mm Spielraum angezeigt.
Ein Optimum empfinde ich bei einem Spielraum von 15 mm (natürlich ist dies eher Glücksache und selten der Fall)
Bei Erwachsenen sollte es ziemlich genau 12-14 mm sein, da wir mehr oft schon als unangenehm empfinden 😉 Oft liegen aber mehr als 5/6 mm zwischen den Schuhgrößen
Generell gilt auch hier:
Fragen kostet nichts ! Meldet euch gern mit dem Ergebnis und wir schauen welche Marken / Modelle möglicherweise besser zu euch passen
Group Title
- Messe immer nachmittags oder abends – die Füße sind dann eingelaufen und um bis zu 4 % größer als morgens. Nimm zum Zeichnen am besten eine dünne Kugelschreibermine und halte diese im 90° Winkel.
- Gemessen wird von der Fersenmitte bis zur längsten Zehe – das kann je nach Fußform auch der zweite oder dritte Mittelzeh sein. Lasse dein Kind die Socken tragen, die es auch im Schuh anzieht. Bitte achtet darauf, dass auch die Socken den Fuß nicht einengen und ausreichend weit, breit und lang sind)
- Kinderfüße wachsen schnell: Kontrolliere am besten die Passform der Schuhe bei Laufanfängern alle 4 Wochen, bei größeren Kindern ca. alle 8 Wochen (wir empfehlen für die Schuhkontrolle das plus12 Messgerät
- Messe immer beide Füße – es gibt oft große Unterschiede. Für die benötigten Schuhinnenmaße werden immer die höheren Werte von Länge und Breite hergenommen.
- Entscheidend ist am Ende: Der Schuh sollte der Fußform entsprechen (Spannhöhe, schmale oder normale Ferse, 12-17 mm länger und 2-4 mm breiter als der Fuß)
Ich orientiere mich in meiner Beratung hauptsächlich an den aktuellen Empfehlungen des Forschungsteams “Kinderfüße-Kinderschuhe” aus Österreich, welches sich seit fast 20 Jahren mit der korrekten Passform von Kinderschuhen beschäftigt.
Die wichtigsten Merkmale beim Kauf von Schuhen:
– Innenlänge: Der Schuh sollte mind. 12 mm länger sein als der Fuß (ich messe die Innenschuhlänge mit
dem patentieren plus12 Messgerät)
– Innenbreite: Hier sollten etwa 2-4 mm mehr Platz sein, als der Fuß im Stand misst.
– Schuhweite: Beschreibt den Ballenumfang eines Fußes – “good to know”: WMS Schuhe der Weiten M und W
unterscheiden sich in der Regel nicht in der Breite, sondern nur in der Höhe
– Fußrücken (wird auch als Spann bezeichnet) – lässt sich schwer messen. Ob man einen hohen, normalen
oder flachen Spann hat, ist meist eher nur durch Optik und Anprobieren zu testen. Je nach Optik kann man aber
ggf. eine Empfehlung geben.
– Fußform: Auch in der Schuh- bzw. Sohlenform unterscheiden sich die Hersteller teilweise gravierend
voneinander. Z.B. sind Marke A und Marke B in der Innenbreite nahezu identisch, aber an der Ferse ist Marke B
deutlich schmaler als Marke A. Hier ist es also gut zu wissen welche Form der Fuß hat.
Auswahl der richtigen Größe nach Alter:
- Laufanfänger: zwischen 12-15 mm mehr
- Kind: 12-17 mm mehr
- Erwachsener: 12 mm mehr
Sonderthema: Offene Sandalen
Hier sind weniger als 12 mm erlaubt (je nach persönlichem Empfinden zwischen 6 und 10 Millimeter mehr als der Fuß)
Literatur und Studien
2000: KINZ, Wieland: „Kinderfüße-Kinderschuhe. Alles Wissenswerte rund um kleine Füße und Schuhe“. ISBN 3-00-005879-6.
2004: KINZ, Wieland: „Kinderfüße-Kinderschuhe. Angewandte Forschung als Grundlage der Gesundheitsaufklärung“. Dissertation, Universität Salzburg/ Medizinische Universität Wien.
2009: Klein, Christian; Groll-Knapp, Elisabeth; Kundi, Michael; Kinz, Wieland: “Increased hallux angle in children and its association with insufficient length of footwear: A community based cross-sectional study”. BMC Musculoskeletal Disorders, 17.12.2009.
2014: Klein T, Kinz W, Zembsch A, Groll-Knapp E, Kundi M.: „The hallux valgus angle of the margo medialis pedis as an alternative to the measurement of the metatarsophalangeal hallux valgus angle“. BMC Musculoskelet Disord. 2014;15:133.
2015: Kinz, W., Groll-Knapp, E. & Klein, C: „Kinder in zu kurzen Schuhen“. Pädiatrie & Podologie 3, 2015
Der Größenfinder dient als Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Schuhen. Die Ergebnisse können aber trotz allem keine Passform garantieren! Hier ist weiterhin genaueres Betrachten der Passform der Füße sowie Schuhe nötig.
Ebenso sollte nochmal generell überprüft werden welchen Spielraum man wählt.
Bei sicheren Läufern (also Kinder die bereits über mehrere Monate frei laufen und selbst abstoppen / drehen können) werden bei der Suche Schuhe mit 12-18 mm Spielraum angezeigt.
Ein Optimum empfinde ich bei einem Spielraum von 15 mm (natürlich ist dies eher Glücksache und selten der Fall)
Bei Erwachsenen sollte es ziemlich genau 12-14 mm sein, da wir mehr oft schon als unangenehm empfinden 😉 Oft liegen aber mehr als 5/6 mm zwischen den Schuhgrößen
Generell gilt auch hier:
Fragen kostet nichts ! Meldet euch gern mit dem Ergebnis und wir schauen welche Marken / Modelle möglicherweise besser zu euch passen